Die Pantherschildkröte (Stigmochelys pardalis) ist eine tropische Landschildkröte aus dem südlichen und östlichen Afrika. Pantherschildkröten zählen mit einer Panzerlänge von 50 – 60 cm und einem Gewicht von bis zu 50 kg zu den größten und schwersten Landschildkröten überhaupt. Sie bewohnen vorwiegend heiße und trockene Steppengebiete, kommen aber auch in Feuchtsavannen vor. Ihr Aussehen variiert stark von beiger bis hellbrauner Grundfarbe mit den charakteristischer Flecken-, Streifen- und Sprenkelzeichnung, die an das Farbkleid eines Panthers erinnert.
Pflege im Terrarium, geht das?
Jaein!! Jungtiere der Pantherschildkröte lassen sich sehr gut im Terrarium aufziehen. Dabei sollte man berücksichtigen, dass die Tiere sich gerne viel bewegen und ein dementsprechend großes Terrarium mit Wasserschale, Versteckmöglichkeiten, Sonnenplatz usw. brauchen! Spätestens nach 4-5 Jahren (je nach Wachstumsgeschwindigkeit) ist aber mit der Terrarien-Haltung Schluss und die Tiere müssen in ein geräumigeres Gehege umziehen. Und mit „geräumig“ meine ich GROß: Für Tiere ab dem 4. bis 5. Lebensjahr sollte für den Sommer ein Freigehege mit mindestens 50 m² Fläche zur Verfügung stehen. Ab dem 8. Lebensjahr sollte sich die zur Verfügung stehenden Fläche auf 100 m² erweitern. Ein auf 30°C beheizter Innenraum sollte den Tieren immer zugänglich sein.
Für die Wintermonate eignet sich ein beheizter Kellerraum mit mindestens 10 m² Grundfläche für die warme Überwinterung der Tiere.
Siesta im Sommer
Während andere Reptilien im deutschen Sommer so richtig aktiv werden, halten die Pantherschildkröten in den richtig heißen Monaten eine Sommerruhe. Diese resultiert aus der Dürrezeit im Sommer in Afrika, in der die Vegetation dort vertrocknet und das Nahrungsangebot auf nahezu null schrumpft. Auch hier werden die Schildkröten dann inaktiver und reduzieren ihre Nahrungsaufnahme auf ein Minimum. Eine Winterruhe, wie bei den europäischen Landschildkröten, kennen die Afrikaner nicht und sind den ganzen deutschen Winter über aktiv.
Artgerechte Ernährung
Pantherschildkröten sind reine Vegetarier. Im Freigehege suchen sie sich ihr Futter gerne selbst. Dieses besteht aus Gras, saftigen Pflanzen, Kräutern, Feigenkaktus, Disteln usw. Ihren Flüssigkeitsbedarf versuchen die Tiere fast ausschließlich über die Nahrung zu decken. Zusätzliche Vitamin- und Mineralstoffzugaben sind, wie bei fast allen Reptilien und Amphibien in menschlicher Obhut, dringend erforderlich, um die Tiere mit allen wichtigen Vitaminen und Spurenelementen zu versorgen.
Lebenserwartung
Wenn man also für viele Jahre über den benötigten Platz, die benötigte Technik und über genügend Geld verfügt, um den Tieren diese Pflege auf Dauer zu gewährleisten, dann steht einer Haltung für die nächsten 60 – 70 Jahre ja nichts mehr im Wege – denn so alt können die Tiere durchaus werden.
Bedrohung
In ihrer Heimat sind die Tiere hauptsächlich durch die Zerstörung ihrer Lebensräume durch Überweidung und Zersiedelung bedroht. Zudem stellt diese große Schildkröte für die Bevölkerung eine gute Fleisch- und Eierquelle da.
Land- und WasserSchildkröten im Shop
-
Stigmochelys pardalis – Pantherschildkröte
200,00 €zzgl. Versandkosten
In den Warenkorb -
Mauremys sinensis – Bunte Dreikielschildkröte
20,00 €zzgl. Versandkosten
Weiterlesen -
Emydura subglobosa – Rotbauch-Spitzkopfschildkröte
75,00 €zzgl. Versandkosten
In den Warenkorb -
Graptemys kohnii – Mississippi Höckerschildkröte
20,00 €zzgl. Versandkosten
In den Warenkorb -
Emys orbicularis – Europäische Sumpfschildkröte
60,00 €zzgl. Versandkosten
In den Warenkorb -
Chelonoides carbonarius – Köhlerschildkröte
200,00 €zzgl. Versandkosten
In den Warenkorb -
Centrochelys sulcata – Spornschildkröte
150,00 €zzgl. Versandkosten
In den Warenkorb -
Sternotherus odoratus – Moschusschildkröte
60,00 €zzgl. Versandkosten
In den Warenkorb
Beitragsautor
Christian Huf
Privat pflegt der begeisterte Terrarianer momentan Rote Regenbogenboas (Epicrates c. cenchria) und Hundskopfschlinger (Corallus caninus). Christian ist also ein echter „alter Hase“ in der Terraristik, der euch als Kunde bei uns im Shop mit Rat und Tat zur Seite stehen kann und bei vielen Problemen und Fragen rund um die Terraristik eine Lösung parat hat.
Christian (Jahrgang 1978) bezeichnete die Terraristik schon seit frühester Jugend als sein Steckenpferd. In der Teraristik-Abteilung bei „Zoo Jung“ in Moers, dem damals größten und umfangreichsten Zoofachgeschäft am Niederrhein, entwickelte er sich schnell zum Experten und Leiter – und das obwohl es nur sein Schüler-Nebenjob war. Dann zog neben den Strumpfbandnattern noch eine Boa Constrictor als erstes Lieblingstier im Kinderzimmer ein. Und was so begann, entwickelte sich folgerichtig zu weiteren beruflichen Stationen als Inhaber des Fachgeschäfts für Terraristik „Galeria Tropica“ in Oberhausen (bis 2008), Leiter des „Terraristika Shops“ in Recklinghausen (bis 2020), Mit-Organisator der Terrarienbörse „Terra Ruhr“ in Recklinghausen (bis 2020).