Das richtige Futter(tier) zur richtigen Zeit “Winter Edition”! (Teil 2)

Beitrag Das richtige Futtertier zur richtigen Zeit (Teil )()

Nicht nur Insekten sind Futtertiere

Im ersten Teil haben wir Euch schon über die „Vor – und Nachteile“ der gängigsten Futterinsekten berichtet. Aber gerade jetzt, wo es in großen Schritten Richtung Winter geht, brauchen nicht nur die „Insektenfresser“ kleine Energiebomben als Futter, sondern auch für viele Schlangen und Schildkröten beginnt jetzt eine besondere Jahreszeit: Für viele Riesenschlangen beginnt in den Wintermonaten die jährliche Paarungszeit, in die die Weibchen gut genährt starten sollten, da viele Tiere während der Trächtigkeit keine Nahrung mehr zu sich nehmen. Auch Schlangenarten, die eine Winterruhe machen und nach dem Winter direkt in die Paarungszeit starten, sollten jetzt nochmal ein paar körperliche Reserven zulegen. Da wären zum Beispiel die Strumpfbandnattern, Kornnattern, Bambusnattern und Hakennasen Nattern genannt. Denn diese starten nach der Winterruhe direkt in die Paarungszeit und nehmen dann während der Trächtigkeit meist keine Nahrung auf (Ausnahmen gibt es immer wieder – ab und zu einfach mal ein Futtertier anbieten). Auch für viele europäische Land – und Wasserschildkröten wie den griechischen Landschildkröten, den Vierzehen Landschildkröten, den Breitrandschildkröten oder den europäischen Sumpfschildkröten ist es jetzt höchste Zeit, nochmal Reserven für den Winter aufzubauen. 

Richtig Füttern Blog ()
Richtig Füttern Blog

Unbedingt beachten!!!

Auch wenn unsere Lieblinge VOR dem Winter körperliche Reserven aufbauen sollen, müssen wir vor dem Start in die Winterruhe darauf achten, dass die Tiere möglichst mit leerem Verdauungstrakt in die Ruhe gehen. Am einfachsten erreicht man dies bei Schlangen, indem man das jeweilige Tier 3 – 4 Wochen nach der letzten Fütterung in eine Box mit lauwarmem, nicht zu tiefem Wasser legt. Durch das warme Wasser wird das Absetzen von Kot und Urin angeregt und das Tier entleert sich dabei meist von allein. Das funktioniert im Übrigen auch hervorragend bei Landschildkröten, bevor man diese in die Winterruhe schickt.

Winter Blog ()
Winter Blog ()

Erste Fütterung nach dem Winter

Nachdem unsere Lieblinge nach der Winterruhe wieder langsam aktiv werden, sollte man ihnen erstmal ein paar Tage Zeit geben, um alle wichtigen Körperfunktionen und den Stoffwechsel wieder hochzufahren. Frisches Trinkwasser sollte aber bereits ab dem 1. Tag zur Verfügung stehen. Erst dann sollte man wieder Futter anbieten – und bei der ersten Fütterung auch bitte erst einmal sehr sparsam füttern: bei Schlangen zum Beispiel ein nicht zu großes Futtertier anbieten und bei Schildkröten leicht verdauliches Futter verfüttern, damit der Verdauungsapparat nicht gleich zu Beginn des neuen Lebenszyklus überstrapaziert wird,      

Fazit

Die richtige Fütterung rund um die Winterzeit erfordert etwas Feingefühl – nicht nur was die Auswahl des Futters angeht, sondern auch den Zeitpunkt und die Vorbereitung der Tiere selbst. Eine gute Nährstoffversorgung vor der Winterruhe oder vor der Trächtigkeit legt den Grundstein für gesunde und kräftige Reptilien und Amphibien. Wichtig ist jedoch, nicht zu übertreiben: Viele Terrarientiere kommen gut mit Futterpausen zurecht, sofern sie zuvor gut genährt und gesund waren.

Entscheidend ist, die Tiere individuell zu beobachten und ihren körperlichen Zustand realistisch einzuschätzen. Besonders schwache, kranke oder untergewichtige Tiere sollten nicht ohne Weiteres in die Winterruhe geschickt werden, sondern sollten in jedem Fall einen fachkundigen Tierarzt vorgestellt werden.
Wer seine Tiere und auch die Futtertiere gut vorbereitet, sorgt langfristig für gesunde Tiere, stabile Nachzuchten und weniger Stress, für Halter und Tier.                       

Melde dich für den Newsletter an

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner